Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Technologien der Zukunft. Sie ermöglicht es, komplexe Probleme zu lösen, die mit herkömmlichen Methoden nicht oder nur schwer zu bewältigen sind. KI-Anwendungen sind bereits in vielen Bereichen zu finden, wie zum Beispiel in der Medizin, der Industrie, der Bildung oder der Unterhaltung. Die Nachfrage nach KI-Lösungen wächst stetig und bietet daher attraktive Chancen für Investoren, die von diesem Trend profitieren wollen. Doch wie kann man als Anleger in KI investieren? Welche Möglichkeiten gibt es, welche Risiken sollte man beachten und welche Strategien sind erfolgversprechend? In diesem Blogbeitrag wollen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte geben, die Sie bei Ihrer Investitionsentscheidung berücksichtigen sollten.

Was ist KI und wie funktioniert sie?

KI ist ein Oberbegriff für verschiedene Methoden und Techniken, die es Computern ermöglichen, menschenähnliche Fähigkeiten zu erlernen und auszuführen. Dazu gehören zum Beispiel das Erkennen von Mustern, das Verstehen von Sprache, das Lösen von Problemen oder das Treffen von Entscheidungen. KI basiert auf Algorithmen, die Daten verarbeiten und daraus Schlüsse ziehen können. Die Algorithmen werden dabei entweder von Menschen programmiert oder sie lernen selbstständig aus den Daten, die ihnen zur Verfügung stehen.

technology developer continents 3435575

Eine der bekanntesten Formen der KI ist das maschinelle Lernen (ML), das sich in verschiedene Unterarten unterteilen lässt. Eine davon ist das tiefe Lernen (DL), das auf künstlichen neuronalen Netzen basiert. Diese sind nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns aufgebaut und bestehen aus mehreren Schichten von Knoten, die miteinander verbunden sind. Die Knoten erhalten Eingaben von anderen Knoten oder von externen Datenquellen und geben Ausgaben an andere Knoten oder an ein Ziel weiter. Die Verbindungen zwischen den Knoten haben unterschiedliche Gewichte, die bestimmen, wie stark die Eingaben die Ausgaben beeinflussen. Die Gewichte werden durch einen Lernprozess angepasst, der auf einem Feedback-Mechanismus beruht. Das Ziel ist es, die Gewichte so zu optimieren, dass die Ausgaben möglichst gut mit den gewünschten Ergebnissen übereinstimmen.

Das tiefe Lernen hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ermöglicht es, komplexe Aufgaben zu bewältigen, die früher als unmöglich galten. Beispiele dafür sind das Erkennen von Gesichtern oder Objekten in Bildern, das Übersetzen von Texten oder das Generieren von Sprache oder Musik. Das tiefe Lernen ist jedoch nicht die einzige Form der KI. Es gibt auch andere Ansätze, wie zum Beispiel die symbolische KI, die auf Regeln und Logik basiert, oder die evolutionäre KI, die auf Prinzipien der natürlichen Selektion basiert.

Wie kann man als Anleger in KI investieren?

Wenn Sie als Anleger von der Entwicklung und dem Wachstum der KI profitieren wollen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie in KI investieren können. Eine davon ist, direkt in einzelne Unternehmen zu investieren, die KI entwickeln oder anwenden. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass es sich um einen sehr dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt handelt, der hohe Anforderungen an Innovation, Qualität und Skalierbarkeit stellt. Zudem sollten Sie auch die Risiken berücksichtigen, die mit einzelnen Unternehmen verbunden sind, wie zum Beispiel regulatorische Unsicherheiten, technische Schwierigkeiten oder ethische Kontroversen.

 

In KI investieren – Die besten KI Aktien 2024

1. Alphabet (NASDAQ: GOOG)

Alphabet ist das Mutterunternehmen von Google, dem weltweit führenden Anbieter von Suchmaschinen, Online-Werbung, Cloud-Computing und vielen anderen Diensten. Google ist auch ein Pionier und Marktführer im Bereich der KI, mit Projekten wie Google Brain, Google Assistant, Google Cloud AI, TensorFlow, DeepMind und Waymo. Google nutzt KI, um seine Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, neue Geschäftsfelder zu erschließen und gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Alphabet ist daher eine der attraktivsten KI Aktien für Anleger, die von der breiten Anwendung und dem hohen Wachstumspotenzial der KI profitieren wollen.

2. NVIDIA (NASDAQ: NVDA)

NVIDIA ist der weltweit führende Hersteller von Grafikprozessoren (GPUs), die für die Erzeugung von hochauflösenden Bildern in Videospielen verwendet werden. GPUs sind aber auch ideal für die Beschleunigung von KI-Anwendungen, da sie in der Lage sind, große Mengen an Daten parallel zu verarbeiten. NVIDIA bietet daher eine Reihe von Produkten und Plattformen für KI-Entwickler und -Forscher an, wie zum Beispiel CUDA, TensorRT, Jetson, DGX und NVIDIA AI Enterprise. NVIDIA ist auch in Bereichen wie autonomes Fahren, Gesundheitswesen, Cloud-Gaming und Metaverse aktiv, die alle stark von KI getrieben werden. NVIDIA ist somit eine der vielversprechendsten KI Aktien für Anleger, die von der steigenden Nachfrage nach leistungsfähiger Hardware für KI profitieren wollen.

3. Microsoft (NASDAQ: MSFT)

Microsoft ist eines der größten und bekanntesten Softwareunternehmen der Welt, mit Produkten wie Windows, Office, Azure, Xbox und LinkedIn. Microsoft ist auch ein wichtiger Akteur im Bereich der KI, mit Projekten wie Microsoft Research AI, Cortana, Azure AI, Cognitive Services, Power Platform und GitHub. Microsoft nutzt KI, um seine bestehenden Produkte und Dienstleistungen zu optimieren, neue Lösungen für Kunden und Partner anzubieten und gesellschaftliche Probleme anzugehen. Microsoft ist daher eine der solidesten KI Aktien für Anleger, die von der wachsenden Integration von KI in die Softwareindustrie profitieren wollen.

4. Amazon (NASDAQ: AMZN)

Amazon ist der weltweit größte Online-Händler, mit einem riesigen Angebot an Produkten und Dienstleistungen in verschiedenen Kategorien. Amazon ist auch ein führender Anbieter von Cloud-Computing-Diensten mit seiner Plattform AWS (Amazon Web Services). Amazon setzt KI ein, um seine Geschäftsprozesse zu verbessern, personalisierte Empfehlungen und Angebote für Kunden zu erstellen und neue Märkte zu erschließen. Amazon hat auch eigene KI-Produkte und -Dienstleistungen entwickelt, wie zum Beispiel Alexa, Echo, Fire TV, Kindle, Prime Video und Amazon Go. Amazon ist somit eine der diversifiziertesten KI Aktien für Anleger, die von der breiten Anwendung von KI in verschiedenen Branchen profitieren wollen.

5. Baidu (NASDAQ: BIDU)

Baidu ist die führende Suchmaschine in China, mit einem Marktanteil von über 70%. Baidu ist auch ein Vorreiter im Bereich der KI in China, mit Projekten wie Baidu Brain, Baidu Research AI Group (RAG), Apollo (autonomes Fahren), DuerOS (Sprachassistent) und PaddlePaddle (KI-Plattform). Baidu nutzt KI, um seine Kerngeschäfte zu stärken, neue Einnahmequellen zu generieren und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Baidu ist daher eine der spannendsten KI Aktien für Anleger, die von der rasanten Entwicklung und dem enormen Potenzial der KI in China profitieren wollen.

TIPP: Die genannten KI Aktien sind nur einige Beispiele für Unternehmen, die in diesem Bereich führend sind. Es gibt natürlich noch viele andere KI Aktien, die ebenfalls interessant sein könnten. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre eigene Recherche zu machen, bevor Sie investieren.

mockup typewriter word money 5288033

In KI investieren: KI ETFs und KI Fonds

Eine andere Möglichkeit, in KI zu investieren, ist, in ETFs oder Fonds zu investieren, die in eine breite Palette von KI-Unternehmen investieren. So minimiert man das Risiko, das mit der Investition in einzelne Unternehmen verbunden ist. Außerdem spart man sich die Mühe, selbst eine Auswahl an Aktien zu treffen.

Es gibt verschiedene ETFs und Fonds, die sich auf KI spezialisiert haben. Dabei sollte man jedoch darauf achten, wie der jeweilige Index oder Fonds definiert ist, welche Unternehmen er enthält und wie er gewichtet ist. Denn nicht alle ETFs und Fonds sind gleich.

Einige Beispiele für ETFs und Fonds mit einem Schwerpunkt auf KI sind:

Allianz Global Artificial Intelligence: Dieser Fonds investiert weltweit in Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen, die von der Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz profitieren. Der Fonds hat ein Volumen von rund 1 Milliarde Euro und eine jährliche Kostenquote von 1,8 Prozent.

DWS Artificial Intelligence: Dieser Fonds investiert ebenfalls weltweit in Unternehmen, die KI entwickeln oder anwenden. Der Fonds hat ein Volumen von rund 300 Millionen Euro und eine jährliche Kostenquote von 1,5 Prozent.

L&G Artificial Intelligence UCITS ETF: Dieser ETF bildet den ROBO Global Artificial Intelligence Index ab, der aus 30 Unternehmen besteht, die in den Bereichen KI-Software, KI-Hardware oder KI-Dienstleistungen tätig sind. Der ETF hat ein Volumen von rund 200 Millionen Euro und eine jährliche Kostenquote von 0,49 Prozent.

Der Vorteil von ETFs und Fonds ist, dass man mit einem einzigen Produkt in viele verschiedene KI-Unternehmen investieren kann. Der Nachteil ist jedoch, dass man weniger Einfluss auf die Auswahl der Unternehmen hat und dass man zusätzliche Gebühren für die Verwaltung des Produkts zahlen muss.

In Anlageklassen mit KI Bezug investieren

Eine dritte Möglichkeit ist, in KI zu investieren, indem Sie in andere Anlageklassen investieren, die von KI beeinflusst werden. Dazu gehören zum Beispiel Rohstoffe, Immobilien oder Anleihen. Dabei können Sie von den positiven oder negativen Effekten profitieren, die KI auf diese Anlageklassen hat. Zum Beispiel kann KI den Bedarf an bestimmten Rohstoffen erhöhen oder senken, den Wert von Immobilien steigern oder mindern oder die Bonität von Emittenten verbessern oder verschlechtern. Allerdings sollten Sie auch hier die Zusammenhänge zwischen KI und den anderen Anlageklassen analysieren und bewerten.

Welche Strategien sind erfolgversprechend?

Um als Anleger in KI erfolgreich zu sein, sollten Sie einige grundlegende Strategien befolgen. Eine davon ist, sich über die Trends und Entwicklungen im Bereich der KI zu informieren und zu beobachten. Dazu gehört, dass Sie sich mit den Grundlagen der KI vertraut machen, die wichtigsten Akteure und Märkte kennen und die Chancen und Risiken einschätzen können. Außerdem sollten Sie auch aufmerksam sein für neue Innovationen, Anwendungen oder Geschäftsmodelle, die durch KI entstehen oder ermöglicht werden.

Eine andere Strategie ist, sich auf Ihre Ziele und Präferenzen zu konzentrieren und eine passende Anlageallokation zu wählen. Dazu gehört, dass Sie Ihre Risikobereitschaft, Ihre Renditeerwartung und Ihren Anlagehorizont definieren und entsprechend Ihre Anlageklasse, Ihren Anlagetyp und Ihren Anlagestil auswählen. Außerdem sollten Sie auch Ihre persönlichen Werte und Überzeugungen berücksichtigen und entscheiden, ob Sie in Einklang mit den ethischen Prinzipien der KI investieren wollen oder nicht.

Eine dritte Strategie ist, sich an bewährten Anlagegrundsätzen zu orientieren und eine disziplinierte Anlageentscheidung zu treffen. Dazu gehört, dass Sie eine gründliche Analyse durchführen, bevor Sie in ein Unternehmen, einen Fonds oder eine andere Anlageklasse investieren. Außerdem sollten Sie auch eine diversifizierte Portfoliostruktur aufbauen, um das Risiko zu reduzieren und die Rendite zu optimieren. Schließlich sollten Sie auch regelmäßig Ihre Anlageperformance überprüfen und gegebenenfalls Ihre Anlageposition anpassen.

Als Anleger in KI investieren: Ein Fazit

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Technologien der Zukunft. Sie bietet enorme Chancen für Innovation, Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt. Doch wie können Anleger von diesem Potenzial profitieren? Welche Branchen, Unternehmen und Strategien sind besonders attraktiv für KI-Investments?

In diesem Blogbeitrag haben wir einige grundlegende Aspekte von KI-Investitionen erläutert. Wir haben erklärt, was KI ist, wie sie funktioniert und welche Anwendungsbereiche sie hat. Wir haben auch die wichtigsten Trends, Herausforderungen und Risiken analysiert, die die Entwicklung und den Einsatz von KI beeinflussen. Schließlich haben wir einige konkrete Tipps gegeben, wie Anleger eine erfolgreiche KI-Portfolio aufbauen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI-Investitionen eine spannende und lohnende Möglichkeit sind, an der digitalen Transformation teilzuhaben. Allerdings erfordern sie auch eine sorgfältige Recherche, eine langfristige Perspektive und eine hohe Risikobereitschaft. Anleger sollten sich nicht von Hype oder Angst leiten lassen, sondern sich auf fundierte Daten und Analysen stützen. Nur so können sie die besten Chancen erkennen und die größten Renditen erzielen.

Wollen Sie Aktien und andere Wertpapiere handeln und verwalten, benötigen Sie ein Depot. Die besten Angebote finden Sie in unserem Depotvergleich.